Teamworkshop:
Resilienz stärken, Achtsamkeit leben

Tipps Achtsamkeitsübungen
Resilienz am Arbeitsplatz

Wird in Ihrem Team regelmäßig darüber gesprochen, wie Sie miteinander umgehen?

In vielen Teams fehlt leider die Zeit und der Raum für solche Gespräche. Oft wird auf struktureller Ebene nur darüber gesprochen, wie die Arbeit erledigt werden soll: wo welcher Ordner liegt, was wo abgelegt wird. Im Laufe der Zeit entwickelt sich so unter den bestehenden Mitarbeitenden ein Unternehmenssystem und wenn neue Mitarbeitende hinzukommen ist es ihre Aufgabe sich hierein einzufinden.

Arbeitswelt und Gefühle und Wertung

Aber ist es wirklich jedem klar, wie miteinander gearbeitet wird?

Oder kocht jeder sein eigenes Süppchen? Ist die Zusammenarbeit wirklich proaktiv und kooperativ?

Wenn alles gut läuft, ist das großartig! Aber oft decken sich der Eindruck und das wirkliche Empfinden jedes Einzelnen nicht. Z.B. zeigt der Forschungsbericht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales bezüglich "Physische und psychische Gesundheit in deutschen Betrieben", dass der Wohlfühl Index seit Jahren leicht, aber signifikant abnimmt.

Ressource Stressreduktion Achtsamkeitstrainings

Wofür ist das überhaupt wichtig?

Gesundheit am Arbeitsplatz in Form von resilienten Teams ist wichtig für Unternehmen um langfristig erfolgreich zu sein. Resiliente Teams können besser mit Stress und Herausforderungen umgehen, was zu einer höheren Produktivität und geringeren Fehlzeiten führt. Sie fördern eine positive Arbeitsatmosphäre und verbessern die Zusammenarbeit, was langfristig den Erfolg des Unternehmens sichert. Zudem sind resiliente Teams anpassungsfähiger und innovativer, was entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit in dynamischen Märkten ist.

Gelassenheit Achtsamkeit im Büro Berufsalltag

Wodurch zeichnet sich ein gutes Team aus?

Ein gut eingespieltes Team basiert nicht nur auf klaren Strukturen und Abläufen, sondern auch auf einer bewussten und achtsamen Zusammenarbeit, ein wertschätzendes miteinander, das alle Teammitglieder einbezieht. Entscheidend ist, im Team offen darüber zu sprechen, wie miteinander gearbeitet wird, insbesondere der Umgang miteinander in stressigen Situationen und bei Konflikten. So wird sichergestellt, dass alle wissen, wie sie in herausfordernden Zeiten effektiv zusammenarbeiten können.

Der Teamworkshop: Resilienz stärken, Achtsamkeit leben

Der Workshop bietet eine umfassende und individuelle Lösung um die bewusste und achtsame Zusammenarbeit im Team nachhaltig zu stärken und einen Rahmen zu bieten, um über die Art und Weise der Zusammenarbeit zu sprechen und sie zu strukturieren.

Arbeitsplatz und Achtsamkeit

Inhaltliche Schwerpunkte des Workshops:

  • Grundlagen der Resilienz und Achtsamkeit: Theoretische Konzepte und praktische Anwendungen.
  • Kommunikationsstrategien: Effektive Methoden zur Förderung eines offenen und konstruktiven Dialogs im Team.
  • Stressbewältigung: Techniken zur Reduktion und Bewältigung von Stress.
  • Teamentwicklung: Stärkung der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Verständnisses.
  • Praktische Übungen: Achtsamkeitsmeditationen, Rollenspiele und Gruppenarbeiten.
  • Nachhaltige Implementierung: Strategien zur langfristigen Integration von Resilienz und Achtsamkeit im Arbeitsalltag.

Ziele des Workshops:

  • Erhöhung der Stressresistenz: Teilnehmer lernen, mit Stresssituationen effektiver umzugehen.
  • Förderung der Achtsamkeit: Einführung und Integration von Achtsamkeitspraktiken in den Arbeitsalltag.
  • Stärkung der Teamdynamik: Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Teams.
  • Nachhaltige Entwicklung: Langfristige Implementierung der erlernten Techniken zur Förderung eines gesunden und produktiven Arbeitsumfelds.

Individuelle Vorteile:

  • Verbesserte Stressbewältigung: Teilnehmer entwickeln persönliche Strategien zur Stressreduktion.
  • Erhöhte Achtsamkeit: Regelmäßige Achtsamkeitsübungen führen zu mehr Präsenz und Konzentration im Arbeitsalltag.
  • Stärkeres Wohlbefinden: Achtsamkeit und Resilienz tragen zu einem höheren allgemeinen Wohlbefinden und Zufriedenheit bei.

Unternehmerische Vorteile:

  • Höhere Produktivität: Resiliente und achtsame Mitarbeiter sind fokussierter und effizienter.
  • Geringere Fehlzeiten: Durch den bewussten Umgang mit Stress und Belastungen sinkt die Wahrscheinlichkeit stressbedingter Ausfälle.
  • Verbesserte Teamleistung: Eine gestärkte Teamkommunikation und Zusammenarbeit führen zu besseren Ergebnissen und einer positiven Arbeitsatmosphäre.
  • Nachhaltiger Erfolg: Langfristig profitieren Unternehmen von einem gesunden, zufriedenen und leistungsstarken Team.

Investieren Sie in die Resilienz und Achtsamkeit Ihrer Teams und sichern Sie sich langfristigen Erfolg und ein gesundes Arbeitsumfeld. Buchen Sie jetzt den praxisorientierten Workshop und erleben Sie die positiven Veränderungen in Ihrem Team.

STAHLJANS COACHING

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie schnelle Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.

Ist Zustand Achtsamkeit
Gelassenheit in der Arbeitswelt

Achtsamkeit ist die Praxis im hier und jetzt zu sein und Aspekte wahrzunehmen und nicht zu bewerten. Achtsamkeit ist ein wichtiger Bestandteil um resilient zu werden, also der Widerstandsfähigkeit, um insgesamt besser mit Stress umgehen zu können. Zur Resilienz gehören Faktoren wie Selbstwahrnehmung und -akzeptanz, soziale Kontakte, Lösungsorientierung, Zielsetzung, Perspektive und Perspektivwechsel einnehmen zu können.

Resilienz ist die psychische Widerstandskraft, die es ermöglicht, Krisen und Belastungen erfolgreich zu bewältigen. Sie ist wichtig, weil sie uns hilft, Stress und Herausforderungen im beruflichen und privaten Leben zu meistern, ohne langfristig negative Auswirkungen zu erleiden. Resiliente Menschen sind oft produktiver, zufriedener und gesünder.

Ich bin Business Coach, Diplom Kauffrau und leidenschaftliche Trailrunnerin. Mein Wissen ist nicht nur theoretisch fundiert, sondern ich habe vielfältige Erfahrungen gesammelt in verschiedenen Branchen und Ländern, in denen ich gelebt und gearbeitet habe (China, Indien und Spanien). Vor allem meine Zeit in China (2017-2021) hat mich in Bezug auf die Aspekte Kommunikation, Veränderungen und Achtsamkeit sehr geprägt. 

Die Hauptthemen des Workshops sind:

  • Grundlagen und Bedeutung von Resilienz und Achtsamkeit

  • Techniken zur Steigerung der Resilienz

  • Praktische Übungen zur Achtsamkeit

  • Stressbewältigungsstrategien

  • Entwicklung eines individuellen Resilienzplans

  • Integration von Achtsamkeit und Resilienz in den Arbeitsalltag

Der Workshop ist für Führungskräfte, Manager und Mitarbeiter aller Ebenen geeignet, die besser mit Stress umgehen und ihre berufliche und persönliche Widerstandsfähigkeit stärken wollen.

Der Workshop dauert in der Regel einen Tag. Der Zeitplan ist wie folgt strukturiert:

  • Vormittags: Einführung in Achtsamkeit und Resilienz, theoretische Grundlagen, erste praktische Übungen

  • Nachmittags: Vertiefung der Themen, intensive Praxisübungen, Erstellung individueller Resilienzpläne, Abschlussdiskussion

Im Workshop kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, darunter:

  • Theoretische Inputs und Vorträge

  • Praktische Übungen und Rollenspiele

  • Gruppenarbeiten und Diskussionen

  • Individuelle Reflexion und Coaching-Elemente

  • Meditation und Achtsamkeitspraxis

Die Teilnehmer sollen nach dem Workshop:

  • Ein tiefes Verständnis von Achtsamkeit und Resilienz haben

  • Praktische Techniken zur Stressbewältigung kennen und anwenden können

  • Ihre persönliche Resilienz gestärkt haben

  • Einen individuellen Resilienzplan entwickelt haben

  • Die Fähigkeit erlangen, Achtsamkeit und Resilienz in den Arbeitsalltag zu integrieren

Schreiben Sie mir zur Buchung gerne eine E-Mail oder buchen Sie einen Termin via Calendly um weitere Fragen zu klären.

Nach dem Workshop biete ich Follow-up-Unterstützung an, die individuelle Coachingsitzungen, Online-Nachtreffen und weitere Ressourcen zur Vertiefung der Workshopinhalte umfassen.

Es sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich. Offenheit für neue Erfahrungen und die Bereitschaft, aktiv am Workshop teilzunehmen, sind jedoch wünschenswert.

Achtsamkeit für Frauen
Achtsamkeit am Arbeitsplatz
Stress auf Arbeit

Buchung und weitere Informationen

Möchten Sie mehr über den Workshop erfahren oder ein maßgeschneidertes Training für Ihr Team zusammenstellen? Dann kommen Sie gerne auf mich zu, um die verschiedenen Formate und Möglichkeiten zu besprechen.